3D-Modell eines Flugzeugs mit dem tragbaren 3D-Scanner ZEISS T-SCAN hawk 2 erstellen

Folge uns auf den Flugplatz! Wir haben unseren Kunden in Deutschland besucht, der bereits den neuen ZEISS T-SCAN hawk 2 einsetzt. Die heutige Anwendung: 3D-Scannen des Flugzeugs für ein gedrucktes 3D-Modell.

Die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten des 3D-Scannings im Bereich der 3D-Modelle

Wenn es um das, mit einem Laserscanner erstellte, 3D-Modell geht, gibt es unzählige weitere Anwendungsfälle. Hier sollen nur einige genannt werden, um einen Überblick über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten zu geben.

Reverese Engineering

Bei Reverse-Engineering-Prozessen können Anwender das 3D-Modell nutzen, um die Struktur und das Design des gescannten Objekts zu analysieren und es neu zu erstellen oder zu verbessern.

Virtual Reality

Mit 3D-Scans erstellte 3D-Modelle können darüber hinaus zur Schaffung immersiver virtueller oder erweiterter Realitätserlebnisse verwendet werden.

Design 

Künstler und Designer können darüber hinaus 3D-Scans nutzen, um reale Objekte zu erfassen und zu bearbeiten, was kreativere und innovativere Designs ermöglicht.

Medizin

Die genauen Modelle des Körpers eines Patienten oder eines bestimmten Organs ermöglichen eine bessere Diagnose und Behandlungsplanung.

Unsere Anwendung: 3D-Modell eines Flugzeugs für Messen

Als Aussteller auf einer Messe möchte man sein Produkt im bestmöglichen Licht präsentieren. Das war auch der Fall bei unserem Kunden, der eine Hebebühne für ein Flugzeug herstellt. Zur Visualisierung der Idee wollte er ein 3D-Modell seines Flugzeugs anfertigen, um die Funktion der Erfindung zu verdeutlichen. Im Folgenden siehst du den ZEISS T-SCAN hawk 2 in Aktion. Für diese Anwendung vor Ort war die mobile und handgehaltene Lösung zweifelsohne der richtige Weg.

Lese weiter für mehr Details zu den Inspektionsschritten.

1 Vorbereitungen für das Scannen

Für die Vorbereitung solch großer Flugzeugteile sind unsere Magnetsäulen sehr nützlich. Bislang war es üblich, Referenzpunkte zu verwenden, die rund um das Objekt platziert werden mussten. Diese Vorgehensweise ist nicht nur unhandlich, sondern auch zeitaufwändig, da jeder einzelne Punkt einzeln angebracht werden muss.

Die hier verwendeten Magnetsäulen sind Würfel, auf denen bereits Referenzpunkte angebracht sind. Ihr magnetischer Charakter ermöglicht eine schnelle und wieder verwendbare Anbringung auf einer Vielzahl von Objekten.

Zusätzlich zu diesem Zubehör brauchten wir hier Aufkleber, um die Magnetsäulen auf das nicht-magnetische Flugzeug zu kleben.

2 Scannen vor Ort

Die Erstellung einer digitalen Kopie des Flugzeugs erfolgt mit dem ZEISS T-SCAN hawk 2. Der handgeführte 3D-Laserscanner kann direkt auf dem Flugfeld eingesetzt werden. Durch das ergonomische Design, das sich den Bewegungen der Hand anpasst, wird das Scannen von größeren Teilen zum Kinderspiel. Integrierte Remote-Workflow-Tasten auf der Rückseite des Scanners helfen bei der intuitiven Bedienung des ZEISS T-SCAN hawk 2. Er navigiert dich durch den Workflow, ohne dass du die Software separat bedienen müsst. Mit der tragbaren Lösung hatten wir ein System zur Hand, mit dem wir das gesamte Flugzeug erfassen konnten. Sei es der große Flugzeugflügel oder der detailliertere Propeller, die verschiedenen Messvolumen und Lasermodi ermöglichen die Datenerfassung. Hier hilft auch der neue Abstandsradar dabei, den Arbeitsabstand per rotem Lasermarker einzustellen und garantiert so ein perfektes Scanergebnis.

3 Datenauswertung

Mit der Inspektionssoftware der ZEISS Quality Suite konnten wir vollflächige3D-Daten des Flugzeugs erfassen. Nach der Netzbearbeitung erhielten wir ein Mesh von höchster Datengenauigkeit. Es veranschaulicht die komplette Struktur des Flugzeugs.

Das Endergebnis

Das fertiggestellte Netz kann nun als Vorlage für ein genaues 3D-Modell des Flugzeugs verwendet werden. Es soll im Verhältnis 1:10 gedruckt werden. Der 3D-Druck ist dann optimal für den Einsatz auf einer Messe, um den „Skylavator“ zu präsentieren.
Wir können es kaum erwarten, das Endergebnis zu sehen!

Lerne das System kennen

Du möchtest mehr über die verbesserten Möglichkeiten mit dem T-SCAN hawk 2 erfahren?

What's your thoughts on this?

Discuss with us on LinkedIn

Join our newsletter

Be the first to know what's new

Just a second!

Thank you for your interest. If you provide your contact info, we will inform you whenever a new episode of our Geek Talk is available.