Zwischen physischen Objekten und digitalen Assets
In unserer modernen Welt gibt es eine spürbare Kluft zwischen dem, was physisch und dem, was digital ist. Immensa hat eine Lücke erkannt, die gefüllt werden musste – bestehende physische Produkte zu nehmen und sie in digitale Assets zu verwandeln.
Fahmi Al Shawwa, der CEO und Gründer von Immensa, ist auf einer Mission, die größte Plattform für On-Demand-Fertigung zu schaffen, speziell für den Energiesektor. Stell dir eine Bibliothek digitaler Teile vor – mit 2D- und 3D-Zeichnungen, Fertigungsprozessen und Testspezifikationen. Dieses digitale Ablage ist ein Wendepunkt für internationale Öl- und Gasunternehmen, da es ihnen ermöglicht, Ersatzteile auf Abruf zu produzieren, herzustellen und zu beschaffen. Immensa strebt danach, die hohen Erwartungen ihrer Kunden zu erfüllen – einige der größten Öl- und Gasunternehmen der Welt. Sie verlangen erstklassige Qualität, Sicherheit, Präzision und Genauigkeit – und das alles in Rekordzeit.
Innovationen für die Öl- und Gasindustrie
Einer der spannendsten Aspekte der Arbeit bei Immensa ist die Möglichkeit, in unbekanntes Terrain vorzustoßen. Das Team experimentiert und iteriert, um die Grenzen des Möglichen zu erweitern. Es ist dieser Innovationsgeist, der Durchbrüche vorantreibt und das Team für ihre Arbeit begeistert hält.
Neue Herausforderungen mit modernster Scantechnologie bewältigen
Ein wichtiger Akteur im Digitalisierungsprozess von Immensa ist der Einsatz von ZEISS-Scanning-Lösungen. Die fortschrittlichen Scanner sind entscheidend, um die komplexen Details von Ersatzteilen zu erfassen und sie in präzise digitale 3D-Modelle zu verwandeln. Durch die Nutzung hochpräziser 3D-Scantechnologie stellt Immensa sicher, dass jeder Aspekt eines Teils dokumentiert wird, was eine zuverlässige Fertigung später ermöglicht.
Der Prozess beginnt mit dem sorgfältigen Scannen eines Ersatzteils. Die Scanner erfassen die gesamte Geschichte hinter dem Teil und wandeln sie in Daten um, die für 3D-Modellierung und Fertigung verwendet werden können. Dieser Schritt ist entscheidend, denn jeder kleine Fehler im anfänglichen Scan kann sich später verstärken und zu potenziellen Problemen in der Produktion führen. Das Team bei Immensa ist bestrebt, es gleich beim ersten Mal richtig zu machen, weshalb sie auf die Präzision der ZEISS-Technologie vertrauen.
Jedes Projekt bei Immensa ist eine neue Herausforderung ist. Ob es darum geht, ein veraltetes Teil erneut herzustellen oder ein beschädigtes zu reparieren, die Arbeit ist nie dieselbe. Das Team stellt Polymer- und Metallteile her und sorgt dafür, dass sie ihren Zweck erfüllen und zuverlässig funktionieren.
Mit Hilfe der ZEISS-Scanning-Lösungen kann Immensa präzise digitale Dateien erstellen, die als Grundlage für ihre Fertigungsprozesse dienen. Diese Technologie verbessert nicht nur die Qualität der produzierten Teile, sondern optimiert auch den gesamten Arbeitsablauf und macht ihn effizienter.
ZEISS T-SCAN hawk 2
Der tragbare T-SCAN hawk 2 ist die nächste Generation leichter 3D-Laserscanner: Er bietet messtechnische Präzision und bemerkenswerte Benutzerfreundlichkeit.
ATOS Q
ATOS Q ist bereit für deine Werkstatt. Entwickelt als flexibler 3D-Scanner für komplexe Mess- und Inspektionsaufgaben, erfüllt er hohe messtechnische Anforderungen für viele Branchen.
Die Zukunft der Logistik und Lieferkette
Wenn wir nach vorne blicken, stellt sich Immensa eine Welt vor, in der das Versenden physischer Ersatzteile in Kisten obsolet wird. In nur wenigen Jahren wird sich die Landschaft der Logistik und Lieferkette komplett verändern. Immensa steht an der Spitze dieses Wandels und ebnet den Weg für eine effizientere und digitale Zukunft. Sie sind nicht nur ein Unternehmen für Lieferketten oder ein Hersteller auf Abruf; sie sind Pioniere in der Transformation des Physischen ins Digitale. Mit den hochmodernen ZEISS-Scanning-Lösungen in ihrem Werkzeugkasten sind sie bestens gerüstet, um die Herausforderungen der modernen Fertigung zu meistern. Während sie weiterhin Grenzen überschreiten und neue Möglichkeiten erkunden, ist eines sicher: Die Zukunft der Fertigung ist digital!