Additive Drives mit Sitz in Dresden verfolgt die Mission, die Elektrifizierung zu vereinfachen. Die Gründer haben die mangelnde Effizienz der meisten Elektromotoren auf dem Markt erkannt und sich das Ziel gesetzt, die Effizienz und Leistungsdichte von Elektromotoren radikal zu verbessern, nicht nur im Automobilbereich, sondern auch in der Luftfahrt, Landwirtschaft und in industriellen Anwendungen. Additive Drives hat sich schnell als das weltweit schnellste Prototyping-Unternehmen etabliert und konzentriert sich heute darauf, komplette und hochspezialisierte E-Motoren für anspruchsvolle Märkte zu liefern.

3D-Scannen bei Additive Drives
Qualität und Qualitätssicherung haben bei Additive Drives einen hohen Stellenwert, und die 3D-Scantechnologie spielt eine entscheidende Rolle im Arbeitsablauf. Das Team benötigt schnelle und präzise Messungen, um sowohl Prototypen als auch gefertigte Werkzeuge zu überprüfen. Die Geschwindigkeit der 3D-Messtechnik ist dabei ausschlaggebend: Jedes Werkzeug oder jeder Prototyp wird bei Additive Drives noch am Tag seiner Herstellung überprüft. So sind nächtliche Iterationen möglich und die Produktentwicklung bleibt jederzeit auf höchstem Tempo.


Qualitätssicherung mit ATOS Q
Um den dynamischen Arbeitsabläufen gerecht zu werden, setzt Additive Drives auf den ATOS Q. Der ATOS Q ist ein flexibler, leistungsstarker 3D-Scanner. Er kombiniert die leistungsfähige Blue Light Technology mit dem Triple Scan Principle und ermöglicht so schnelle und präzise Oberflächenscans von komplexen Bauteilen sowie von optisch anspruchsvollen Oberflächen. Das System ist kompakt, einfach zu bedienen und speziell für Produktions- und Prototyping-Umgebungen konzipiert. Es liefert wichtige Erkenntnisse zur Optimierung von Designs und zur Bauteilverifizierung und ermöglicht es dem Team von Additive Drives, höchste Qualitätsstandards einzuhalten und gleichzeitig flexibel und agil zu entwickeln.
Das Fantastische am 3D-Scannen mit dem ATOS Q ist, dass es unglaublich schnell ist. Dadurch können wir unsere Werkzeuge und Prototypen in kürzester Zeit überprüfen und anpassen.
René Tropschuh - Head of Quality Assurance at Additive Drives
Engagement für Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit ist fester Bestandteil sowohl der Fertigungsprozesse als auch der Produktphilosophie von Additive Drives. Das Unternehmen verfolgt dabei einen zweigleisigen Ansatz:
1.
Durch den Einsatz von grüner Energie und hocheffizienten Produktionsmethoden minimiert Additive Drives die Umweltbelastung in der Fertigung.
2.
Durch die Entwicklung hocheffizienter Elektromotoren hilft Additive Drives seinen Kunden, die CO2-Emissionen im Betrieb drastisch zu senken und leistet so einen Beitrag zu einer saubereren, grüneren Zukunft für alle.
Entdecke die ganze Geschichte
Vom Motorsport bis zur Landwirtschaft, Additive Drives definiert mit Hilfe fortschrittlicher Messtechnik-Lösungen wie dem ATOS Q völlig neu, was Elektromotoren leisten können.
Du möchtest mehr über Additive Drives erfahren? Schau dir das vollständige Maker Portrait an:
Additive Drives: Development of highly efficient e-motors
At Additive Drives they thrive for highly innovative and efficient e-motors. Their secret? Using 3D printing for individual e-drives based on customers requirements. The 3D scanner ATOS Q offers them quick yet accurate quality assurance of their tools and components during and after the development phase. Want to learn more about Additive Drives? Visit https://www.additive-drives.de/en/
Entdecke ATOS Q
ATOS Q ist eine mobile, kompakte und präzise 3D-Scanning-Lösung für komplexe Mess- und Prüfaufgaben unter anspruchsvollen Bedingungen.

Creating a 3D model of the Captain Cook statue for restoration
Did you know that historical statues also benefit from the creation of a 3D model? Dimensions and every last detail of the object can be digitized and used for future restoration work. Due to the size of the Captain Cook statue, the 3D laser scanner ZEISS T-SCAN hawk 2 proved to be a suitable tool for this task.

Optimierung von Elektromotorrädern mit handgeführtem 3D Scanner
Junge Ingenieure haben große Ziele – die Teilnahme an den 24 Stunden von Le Mans Moto in Frankreich. Der Clou? Mit dem ersten vollelektrischen Motorrad an dem Wettbewerb teilzunehmen. Der handgeführte 3D-Scanner ZEISS T-SCAN hawk 2 unterstützt sie dabei, ein funktionales und leistungsstarkes Motorrad an den Start zu bringen.

Prüfung elektronischer Steckverbinder-Gehäuse mit CT-Technologie
Die Identifizierung interner Defekte und der korrekten Position der Steckerstifte in elektronischen Steckergehäusen ist entscheidend für die einwandfreie Funktion des Endprodukts. Die fortschrittliche CT-Technologie des ZEISS METROTOM 1 ist die perfekte Lösung, um tiefe Einblicke in elektronische Bauteile zu erhalten und ermöglicht eine schnelle und intuitive Bewertung und Verbesserung der Produktionsprozesse.