Bewertung der Materialdicke
1
Erstelle mit ZEISS METROTOM 1 einen schnellen Scan der montierten Flasche inklusive Tropfer
2
Erstelle in ZEISS INSPECT eine Clipping-Ebene durch die Mitte des Bauteils, um die Innengeometrien sichtbar zu machen
3
Erstelle über I‑Inspect zwei Prüfungen: Materialdicke am CAD‑Modell und Materialdicke am realen Bauteil
4
Vergleiche die Prüfungen mithilfe der Materialdicken‑Abweichung
5
Passe die Legende an, um wichtige Erkenntnisse hervorzuheben
In diesem Fall zeigen sich größere Wandstärken am Flaschenhals und am Flaschenboden. Zudem wird die Außenwand zum Boden hin dünner. Diese Erkenntnisse kannst du an die Fertigung zurückspielen, um die Prozessparameter zu optimieren und näher an die Designintention heranzukommen.




Bewertung kleinster und verborgener Merkmale
1
Starte mit dem CT‑Volumen der Spitze der Flasche
2
Da das Bauteil rotationssymmetrisch ist, wechsle in die Rotationsansicht
3
Ändere die Ansicht, um einen Querschnitt durch die Düse und eine Rotationsachse für die 360‑Grad‑Ansicht zu erhalten
4
Führe im Anschluss einige visuelle Prüfungen durch:
- Ist der Kanal frei, damit Flüssigkeit ungehindert aus der Flasche austreten kann?
- Gibt es Unregelmäßigkeiten, z. B. Dellen oder fehlende Symmetrie im Inneren der Düse?
- Liegt die Dichtfläche zwischen Düsenstück und Flaschenkörper sauber an?
5
Wechsle zurück zum STL‑Digital Twin und füge die Clipping‑Ebene wieder hinzu.
6
Um die Elemente der Tropferspitze wie den Düsenkanal und die Öffnung zu konstruieren, nutze die Funktion „Kegel konstruieren“
7
Nutze die Winkelprüfung über I‑Inspect, um alle relevanten Winkel auf einmal zu prüfen
Außerdem kannst du weitere Elemente prüfen, z. B. den Winkel zwischen den Mittellinien der Kegel, den Durchmesser der Düsenöffnung sowie das Oberflächenprofil der Flaschengewinde mit farblicher Visualisierung.



Vollständiges Video ansehen
ZEISS METROTOM 1 zeigt präzise, schnell und zerstörungsfrei, was im Inneren medizinischer Kunststoffteile passiert. Möchtest du den gesamten Workflow in Aktion sehen? Schau dir unser How-to-Video an und erfahre mehr über die Prüfung des Inneren medizinischer Kunststoffteile.
METROTOM 1: How to inspect the inside of medical plastic parts
Plastic parts from the medical industry are often complex assemblies or even transparent and can’t be measured optically or tactilely. Let Juan show you how to use the METROTOM 1 to get all the information with just one scan and even inspect the inside of your parts to guarantee the best functionality.
Do you have any question on our 3D scanners? Contact us via support@HandsOnMetrology.com
ZEISS METROTOM 1
Untersuche das Innere medizinischer Kunststoffteile einfach und zerstörungsfrei mit ZEISS METROTOM 1. Erkenne verborgene Defekte und innere Strukturen mit präzise erfassten Daten.

Kleine Bauteile mit GOM Scan 1 und ATOS Q scannen
Ob in der Kunststoffindustrie, der Elektronik oder im Konsumgüterbereich, kleine Bauteile sind überall. Ihre Geometrien reichen von einfach bis hochkomplex, mit feinen Strukturen und winzigen Bohrungen, jeweils mit spezifischen Messanforderungen. Mit den 3D-Scannern GOM Scan 1 und ATOS Q können kleine Bauteile ganz einfach gescannt werden.

3D-Prüfung von Kunststoffprodukten mit CT-Technologie
Lerne Büchner Kunststoffprodukte kennen, ein deutsches Familienunternehmen, das Kunststoffteile im Spritzgießverfahren herstellt. Für die Prüfung der produzierten Teile setzt das Unternehmen auf den einfach zu bedienenden ZEISS METROTOM 1.

Optimiere die Qualitätskontrolle in der Lieferkette mit 3D-Scanning
Du möchtest mehr über die Herausforderungen der Qualitätskontrolle in der Lieferkette erfahren? In diesem Artikel erfährst du mehr darüber und wie ZEISS T-SCAN hawk 2 und die ZEISS INSPECT Software die effiziente Qualitätssicherung von verschiedenen Teilen unterstützen.