
Photogrammetrie: Methode und Anwendungen erklärt
Die Photogrammetrie ist ein berührungsloses Messverfahren, das u. a. im Rahmen der industriellen Qualitätssicherung und Bauteilentwicklung zum Einsatz kommt.

Die Photogrammetrie ist ein berührungsloses Messverfahren, das u. a. im Rahmen der industriellen Qualitätssicherung und Bauteilentwicklung zum Einsatz kommt.

Reverse Engineering beschreibt den umgekehrten Konstruktionsprozess für ein Bauteil oder Werkzeug, auf Deutsch auch Flächenrückführung genannt. Dabei liegen nicht zuerst die Konstruktionsdaten vor, wie im herkömmlichen Entwicklungsprozess eines Bauteils, sondern diese Daten werden vom Bauteil oder Werkzeug selbst abgeleitet.

Präzision und Schnelligkeit in der Produktion gelten heutzutage nicht mehr nur als Wunsch, sondern sind Vorgabe im Betrieb. Dadurch gewinnt die mobile Messtechnik zunehmend an Bedeutung. Sie ermöglicht die flexible und effiziente Überprüfung und Messung von Bauteilen und Anlagen direkt vor Ort. Dies spart Zeit, reduziert Kosten und steigert die Produktqualität durch sofortige Korrekturmöglichkeiten während des Produktionsprozesses. Erfülle deine Messaufgaben einfach und präzise mit den mobilen Messgeräten von ZEISS.

Die Möglichkeiten mit 3D-Software sind nahezu grenzenlos. Diese leistungsstarken Werkzeuge bieten sowohl Profis als auch Anfängern die Möglichkeit, komplexe Modelle und Animationen mit hoher Genauigkeit zu erstellen. Verwandle deine kreativen Visionen in ein präzises 3D-Modell mit 3D-Software von ZEISS.

Alle Transportmittel müssen bei der Benutzung auf mögliche Mängel überprüft werden. Das gilt auch für Segelboote, die an Regatten teilnehmen. Lies hier, wie das 3D-Scannen den Qualitätssicherungsprozess von wichtigen Bootsstrukturen unterstützt.

Die Automobilindustrie steht vor der Herausforderung einer schnellen und detaillierten Qualitätskontrolle für ihre Bauteile. Die optische 3D-Messtechnik unterstützt die Firma SC PlasTec Kunststoffverarbeitung SRL bei der Entwicklung und Produktion hochwertiger technischer und dekorativer Teile für die Automobilindustrie. Sie macht die Validierung ihrer Produkte so effizient wie möglich.

In diesem Artikel befassen wir uns mit den Grundlagen der Wartung, Reparatur und Überholung (MRO) und erklären, wie 3D-Scanlösungen die Effizienz des Produktzyklus erhöhen.

3D-Scannen ist nur etwas für industrierelevante Teile und Baugruppen sowie Standardmaterialien? Weit gefehlt – auch Alltagsgegenstände können mit der 3D-Scantechnologie digitalisiert werden. Unser Partner zeigt dir anhand einer Krippe, wie das geht.

In diesem Artikel zeigt uns unser Partner CAD Micro, wie ATOS Q Reverse Engineering Prozesse unterstützt. Mit dem mobilen Scanner wird ein Drosselhebel gescannt und die erzeugten stl-Daten für den präzisen 3D-Druck verwendet.

Wenn es um die Qualität des Wareneingangs geht, unterstützt Triple Infotech seinen Kunden Schneider Elektrik mit dem mobilen 3D-Scanner ATOS Q.