Implantate von CADskills
CADskills wurde 2016 aufgrund klinischer Bedürfnisse aus einem Operationssaal gegründet und entwickelt und produziert maßgeschneiderte Implantate auf Basis klinischer CT- oder CBCT-Daten. Das Unternehmen möchte den Patienten mit perfekt passenden und voll funktionsfähigen CADCAM-Implantaten helfen. Gleichzeitig benötigen die Chirurgen nur einen Dienstleister, der sich um alle Schritte kümmert.
Die biofunktionalisierten Implantate, die speziell für dysfunktionale Gelenke und Knochen hergestellt werden, werden im Haus entworfen und gedruckt. CADskills verwendet nur Titan gr23 ELI als Material für ihre Implantate, um die Gefahr allergischer Reaktionen zu vermeiden, wie es bei typisch verwendeten Materialien der Fall ist.

Additive Fertigung von Implantaten
1.
CADskills erhält die CT- oder CBCT-Daten vom Krankenhaus. Der Chirurg liefert zusätzliche Informationen über den Fall.
2.
CADskills erstellt das Design des Implantats entsprechend den erhaltenen Daten und den Präferenzen des Chirurgen.
3.
Nach der Bestätigung des Chirurgen wird das Implantat 3D-gedruckt. Um Eigenschaften menschlicher Knochen zu ähneln und das Knochenwachstum zu erleichtern, weist das gedruckte Implantat eine poröse Struktur auf.
4.
Die Oberfläche der Implantate wird in der Nachbearbeitung behandelt, um die Biokompatibilität zu erhöhen. Zu den Behandlungen gehören Mikro-Kugelstrahlen, Säureätzen, Ultraschallreinigen und Polieren.
5.
Als letzten Schritt wird das Implantat mit dem ATOS Q gescannt, um sicherzustellen, dass die Qualität gut ist und keine Verformungen auftreten.




Qualitätskontrolle mit dem ATOS Q
Alle Implantate werden gescannt, bevor sie an die Krankenhäuser geschickt und in die Patienten implantiert werden. Es ist wichtig, dass nach dem Druck und der manuellen Bearbeitung keine Verformungen auftreten. Das Implantat muss die gleichen Abmessungen wie das 3D-Design haben, um perfekt sitzende Implantate zu gewährleisten. Eine hohe Implantatqualität ist für CADskills wichtig, da sie Haltbarkeit, Kompatibilität und Zuverlässigkeit mit weniger Risiken für Komplikationen, Infektionen und Versagen der Implantate gewährleistet.
CADskills entschied sich für den ATOS Q, da er Daten schnell erfasst und präzise Ergebnisse liefert. Der Blue Light Equalizer und das Triple Scan Prinzip eignen sich ideal zum Scannen der reflektierenden Oberflächen und porösen Strukturen der Implantate.


Was mich am 3D-Scannen fasziniert, ist, dass wir alle unsere Implantate scannen und direkt in Farbe sehen können, ob es Abweichungen gibt. Wir sind also dankbar und zufrieden, dass wir jemanden glücklich machen und die Chance auf ein besseres Leben zu geben.
Mario Bundo, Chief Operation Officer, CADskills
Verfolge die Arbeit bei CADskills
Sieh‘ dir hier unsere Maker Story an und erfahre mehr über CADskills und die Herstellung ihrer patientenspezifischen Implantate:
CADskills: Improving patient specific implants
At CADskills it’s all about custom made implant solutions. Based on CT data, the company designs and develops biofunctionalized implantable devices for dysfunctional joints and bones. To further improve the quality control of their products they use ATOS Q. Have a look at the work of our customer in Belgium to get all the details.
Want to learn more about CADskills? Visit https://www.cadskills.be/en/
Erfahre mehr über ATOS Q
Erfahre, wie ATOS Q komplexe Mess- und Inspektionsaufgaben unterstützt.
Mehr erfahren

Kleine Bauteile mit GOM Scan 1 und ATOS Q scannen
Ob in der Kunststoffindustrie, der Elektronik oder im Konsumgüterbereich, kleine Bauteile sind überall. Ihre Geometrien reichen von einfach bis hochkomplex, mit feinen Strukturen und winzigen Bohrungen, jeweils mit spezifischen Messanforderungen. Mit den 3D-Scannern GOM Scan 1 und ATOS Q können kleine Bauteile ganz einfach gescannt werden.

3D-Scannen und die Zukunft von Elektromotoren
Bei Additive Drives geht es nicht nur um den Bau von Elektromotoren. Es geht darum, eine nachhaltige Zukunft in verschiedenen Branchen zu gestalten, indem hocheffiziente und leistungsstarke Elektromotoren entwickelt werden.

Creating a 3D model of the Captain Cook statue for restoration
Did you know that historical statues also benefit from the creation of a 3D model? Dimensions and every last detail of the object can be digitized and used for future restoration work. Due to the size of the Captain Cook statue, the 3D laser scanner ZEISS T-SCAN hawk 2 proved to be a suitable tool for this task.